ConBee II-Stick für Zigbee – Installation im Smarthome (auf Raspberry Pi oder Proxmox )

Navigation innerhalb dieses Artikels

Wie in meinem Artikel „Zigbee im Smarthome unter ioBroker – welche Möglichkeiten gibt es?“ angekündigt, werde ich hier die Installation des ConBee II-Stick der Firma dresden elektronik vorstellen, die in meinen Augen beste Lösung für Zigbee.

Zuerst muss man die grundsätzliche Funktionsweise des Systems verstehen, da dieses auf mehreren Software-Anwendungen basiert. Zuerst wäre hier die deCONZ-Software. Das ist sozusagen die Backend-Software, welche sowohl die Kontrolle über den ConBee II-Stick hat als auch die Kommunikation mit den Zigbee-Geräten kontrolliert. Der Nutzer hat mit der Software, sobald diese installiert ist, quasi nichts mehr zu tun. Desweiteren gibt es die Phoscon App. Diese stellt die Benutzeroberfläche zur Verfügung, in welcher die Zigbee-Geräte verwaltet und hinzugefügt werden können. Für den autarken Betrieb (ohne ioBroker) sind hier auch Szenen, Verknüpfungen zwischen Geräten und Schaltern und so weiter einstellbar. Dies nutzen wir bei der Anbindung an den ioBroker aber natürlich nicht. Teil drei der Software-Komponenten ist dann der ioBroker-Adapter für die Kommunikation zwischen der deCONZ-Software und dem ioBroker. Einmal eingerichtet übermittelt dieser alle Geräte inkl. deren Einstellungs- und Steuerungsmöglichkeiten an den ioBroker.

Zum Betrieb der Software hat die Firma dresden elektronik dem Anwender einige Möglichkeiten offen gelassen: Diese ist für Windows sowie Linux verfügbar. Aber auch ein fertiges Image für den Raspberry Pi 3 Model B sowie den Raspberry Pi 3 Model B+ ist verfügbar (es läuft auch auf dem Raspberry Pi 2, dieser sollte jedoch nicht mehr neu gekauft werden, da er deutlich schlechter als die neueren Modelle ist)!

ACHTUNG: Auch für den Raspberry Pi 4 Model B (Buster) ist die aktuelle Software laut dresden elektronik freigegeben worden! Ein fertiges Image hierzu ist in Arbeit (aktuell nur für Stretch verfügbar).

Installation auf dem Raspberry Pi

Die Installation auf dem Raspberry Pi ist sehr einfach: Image-Datei herunterladen, mit dem Programm Etcher auf eine microSD-Karte kopieren und dann mit dieser den Raspi starten.

Nun kann über das Startmenü (oben links!) unter Programming das Programm „deCONZ“ gestartet werden. Dieses verbindet sich dann automatisch mit dem ConBee II-Stick und stellt die Zigbee-Verbindung her.

Die Software ist nun fertig installiert, weiter mit der Einrichtung der Phoscon App geht es hier…

Installation als VM unter Proxmox

Im Smarthome-Bereich sehr üblich ist natürlich die Benutzung eines Proxmox-Servers. Auf diesem kann das gesamte System (deCONZ sowie Phoscon App) problemlos als virtuelle Maschine installiert werden. Aufgrund des Umfangs dieses Artikels setze ich natürlich Grundkenntnisse in der Benutzung von Proxmox voraus.

Als Image wird das ubuntu-18.04.2-live-server-amd64.iso verwendet, welches zuerst natürlich auf den ISO-Image-Pfad des Proxmox-Servers geladen werden muss. Dann wird im Proxmox-Frontend eine neue VM erstellt. Es werden alle Daten wie vorgeschlagen übernommen, als Festplattenkapazität wählen wir jedoch 12 GB, als Arbeitsspeicher 1024 MB (1 GB).

Wenn die VM fertig erstellt wurde, gehen wir auf den Menüpunkt -> Hardware -> Hinzufügen -> Hersteller/Geräte ID verwenden -> den ConBee II-Stick auswählen -> OK

Nun kann die VM zum ersten mal hochgefahren werden, was die Installationsroutine von Ubuntu startet. Gleich danach klicken wir in Proxmox auf „Konsole“ um uns mit dieser zu verbinden.

Die Installationsroutine von Ubuntu durchlaufen wir nun in den einzelnen Schritten. Wenn wir bei Sprache deutsch auswählen, wird die Bedienung vereinfacht, das deutsche Tastaturlayout sollte unbedingt gewählt werden, da sonst die Eingaben (vor allem von Passwörtern!) extrem erschwert sind. Bei den Netzwerkeinstellungen wird gleich die per DHCP zugewiesene IP angezeigt, diese bitte gleich merken (oder auf manuell umstellen und eingeben). Proxy sowie Mirror übernehmen wir wie vorgegeben, bei der Festplattenauswahl übernehmen wir „Use An Entire Disk“, da wir ja unsere gesamten zugewiesenen 12 GB nutzen wollen. Bei den Benutzerdaten geben wir was sinnvolles ein, das wir uns gut merken können. Bei der Abfrage nach dem SSH-Server aktivieren wir diesen natürlich sofort! Die Möglichkeit gleich weitere Softwarepakete zu installieren ignorieren wir. Beim Klick auf „Done“ geht eine längere Wartezeit los. Nicht verwirren lassen, einfach warten…

Am Ende der Installation klicken wir auf den Button „Reboot Now“, kurz danach kommt eine Aufforderung das Installations-Medium zu entfernen. Dem kommen wir nach, indem wir auf Proxmox in den Hardware-Bereich gehen und dort beim CD/DVD-Laufwerk durch bearbeiten „Kein Medium verwenden“ auswählen. Nun noch in der Konsole bestätigen und Neustart abwarten…

Jetzt können wir uns über SSH auf unseren neuen Server einloggen. Ich bevorzuge hierfür inzwischen das Programm MobaXterm, es geht natürlich aber auch PuTTY oder jeder andere SSH-Client.

Jetzt müssen wir ein paar Befehle ausführen, hierzu am besten einfach alle Befehle nach und nach (also Kasten für Kasten vollständig!) kopieren und auf dem Server ausführen:

sudo gpasswd -a $USER dialout

Passwort für User wird erneut abgefragt! Das gehört so!

wget -O - http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | \
           sudo apt-key add -
sudo sh -c "echo 'deb [arch=amd64] http://phoscon.de/apt/deconz \
            $(lsb_release -cs)-beta main' > \
            /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
sudo apt update
sudo apt -y upgrade
sudo apt install -y deconz
sudo systemctl enable deconz 
sudo reboot

Nun ist die Installation der deCONZ-Software und der Phoscon App abgeschlossen.

Einrichtung der Phoscon App

Nachdem die beiden notwendigen Server-Programme laufen, muss noch die Konfiguration der Phoscon App durchgeführt werden. Hierzu rufen wir im Browser unserer Wahl einfach die IP unseres Raspi bzw. der VM auf. Sollten wir diese bereits vergessen haben, können wir auch diese URL von dresden elektronik verwenden, welche eine Suche nach kompatiblen Geräten innerhalb unseres Netzwerkes startet.

Nun erscheint eine Auflistung der gefundenen Systeme mit der Phoscon App (sollte nur eines sein). Dieses wählen wir nun durch anklicken aus und werden dann aufgefordert, diesem einen Namen zu geben sowie ein Passwort zu definieren.

Jetzt fordert uns die Phoscon App sofort auf, die erste Lampe anzulernen. Das können wir sofort tun oder auch abbrechen. Das System ist jetzt einsatzbereit.

Anlernen von Zigbee-Geräten in der Phoscon App

In diesem Beispiel erkäre ich das Anlernen einer neuen IKEA TRÅDFRI-Lampe, es ist aber entsprechend für alle anderen Hersteller gleich. Auch Sensoren oder Schalter werden ähnlich angelernt, es muss hierzu nur die jeweils passende Kategorie links im Menü ausgewählt werden.

Da wir eine Lampe anlernen wollen klicken wir in der Phoscon App oben links auf die drei Striche (Menü) und wählen dort den Punkt „Lichter“ unter „Geräte“ aus. Hier finden wir den Button „Neue Lichter verbinden“. Dieser wird einfach mit einem Klick aktiviert und somit der Anlernmodus gestartet. Nun kann eine neue Lampe in den Anlernmodus gebracht werden. Bei IKEA Tradfri wird hierzu die (bereits leuchtende!) Lampe einfach kurz aus und wieder eingeschaltet.

Bitte beachten: Die Lampe darf nicht vorher mit anderen Geräten wie IKEA-Gateway oder Fernbedienung verbunden gewesen sein! Ist das der Fall, muss diese erst auf Werkseinstellungen zurück gesetzt werden (leuchtende Lampe schnell 6x aus und an schalten). Als Set gekaufte Lampen sind grundsätzlich bereits mit der Fernbedienung verbunden! Zum anlernen die Lampen generell einzeln schalten, um Verwechslungen untereinander auszuschließen! Bei einer Leuchte mit vier Lampen empfiehlt es sich also, die drei anderen vorher heraus zu drehen oder eine andere Fassung zum anlernen zu verwenden!

Die neue Lampe ist nun in der Liste der Phoscon App zu finden und kann angeklickt werden. In der Detailansicht der jeweiligen Lampe kann nun auf den Bleistift neben der Überschrift geklickt werden um der Lampe eine eindeutige Beschreibung zu geben. Diese wird auch später so in ioBroker übernommen (hierfür einmal nach dem anlernen aller Geräte den deCONZ-Adapter neu starten!).

Die Gruppierung von Lampen ist Geschmackssache. Ich habe für jeden Raum eine Gruppe angelegt und dort alle Lampen hinzugefügt (nur Lampen!). So kann ich auch im ioBroker auf diese Gruppen zugreifen und einen Raum auf ein mal ein- oder vor allem aus schalten.

Einbindung in den ioBroker

Nun wechseln wir zuerst in den ioBroker und installieren den Adapter deCONZ. Bei den Einstellungen des Adapters müssen wir die IP-Adresse unseres neu installierten Zigbee-Servers eingeben sowie einen API-Key für die Kommunikation zwischen beiden Systemen erstellen. Dazu klicken wir auf „Erstelle API-Key“, dort geben wir als Benutzernamen „delight“ ein, als Passwort das für unsere Phoscon App gewählte. Nun wird dieses Fenster über den Button „speichern & schließen“ geschlossen.

Nach einer Wartezeit von einigen Sekunden sollte in den Objekten der Pfad deconz.0 angelegt sein, wo sämtliche bereits angelernte Lampen und Sensoren sowie Lampengruppen zu finden sind. Diese können nun über sämtliche in ioBroker übliche Wege genutzt werden (Blockly, iot-Adapter, und so weiter).

ACHTUNG: Lampen werden nicht wie bei den meisten Adaptern in einer Genauigkeit von 100 Schritten (also Prozent) gedimmt, sondern sind viel genauer in 254 Schritten dimmbar. Dieser Vorteil kann jedoch auch zum Nachteil werden, wenn sonst bei der Programmierung mit Prozentwerten gearbeitet wird. Hier muss dann manuell in allen Skripten auf eine Multiplikation um den Faktor 2.54 geachtet werden. Kein Problem, man muss es aber wissen… Ich habe einfach eine eigene Struktur mit den von mir verwendeten Lampen angelegt und greife in all meinen Skripten nur auf diese zu (diese haben die üblicheren Prozentwerte von 0-100). Sobald eine Änderung vorgenommen wird, ändert ein Skript im Hintergrund autark den „echten“ Wert im deCONZ-Adapter und rechnet den Faktor mit ein.

Annähernd alle bei mir vorhandenen Geräte wurden in der Phoscon App problemlos erkannt. Die einzige Ausnahme bis jetzt ist der Xiaomi Honeywell Rauchmelder. Dieser wurde zwar beim anlernen als erkannt bestätigt, wird aber in der Phoscon App nicht angezeigt! Das ist eine Schwachstelle von dieser. Das Gerät wurde nämlich in der deCONZ-Software erfolgreich angelernt und ist damit auch im ioBroker mit all seinen Datenpunkten verfügbar (der ioBroker-Adapter kommuniziert direkt mit der deCONZ-Software und nicht mit der Phoscon App, welche ja nur die Benutzerschnittstelle darstellt). Eine Integration in die Phoscon App ist jedoch seitens dresden elektronik bereits auf meinen Hinweis hin in Arbeit.

Ich hoffe, dass mit dieser Anleitung die Installation (vor allem auf Proxmox) kein Problem mehr darstellt und würde mich über Tipps und Anregungen freuen…

Anmerkung: Wenn man später mal von Raspberry auf Proxmox wechseln möchte, ist eine Übernahme eines Backup (kann in der Phoscon App erstellt werden!) möglich! Die Geräte müssen NICHT alle neu angelernt werden!

Hinweis: Der ConBee II-Stick wurde mir von der Firma dresden elektronik kostenfrei zur Erstellung dieses Workaround zur Verfügung gestellt! Vielen Dank nochmal dafür!

Wenn auch Sie wünschen, dass ich Ihre Produkte in mein Smarthome integriere und darüber auf meinem Blog berichte, kontaktieren Sie mich über info@bloggerbu.de um das weitere Vorgehen zu besprechen! Unverlangt zugeschickte Artikel werden nicht sicher für meinen Blog getestet!

31 Kommentare

  1. ich hab den iobroker auf einem debian auf proxmox. kann ich die deconz softwar auf diesem debian installieren oder muss es ein separater server bzw. Ubuntu sein?

  2. Hallo,
    ich brauch hier mal richtig Hilfe und zwar hab ich damals den IObroker direkt auf den Nuc unter Ubuntu installiert. Ich weiß das war dämlich aber nun ist es so. Jetzt hab ich mir den conbeeII zugelegt da ich mit dem cc2530 an die Grenzen komme. Jetzt meine Frage wie mach ich das mit der Installation der Software oder muss ich tatsächlich alles neu unter Proxmox aufsetzen.
    Vielen Dank für die Hilfe
    Dominique

    • Hi Dominique, ich würde sehr stark davon ausgehen, dass Du deCONZ und Phoscon auch parallel zum ioBroker auf Ubuntu installieren kannst. Ich wüsste nicht, was dagegen sprechen würde. Aber ich würde eher schauen, dass ich eine Neuinstallation mit Proxmox mache, da man da dann doch um einiges flexibler ist…

      Gruss Daniel

      • Hallo Daniel ich hab in den saueren Apfel gebissen und den Iobroker unter Proxmox und Debian neu aufgesetzt und mein Backup wieder eingespielt jetzt muss ich nur noch den conbeeII installieren.
        Danke für die Unterstützung und sollte ich noch einmal Hilfe brauche würde ich mich noch einmal melden.
        VG Dominique

  3. Ich habe den IOBroker als Docker Container auf einer Synology NAS laufen. Kann man hier den Conbee2 Stick auch nutzen? Die NAS hat ja einen USB Anschluss.

    • Sorry für die späte Antwort, Dein Kommentar ist leider im Spam gelandet…

      Mit Docker habe ich leider keinerlei Erfahrungen, kann Dir also nicht weiter helfen. Ich weiß auch nicht, ob man unter Docker USB-Geräte weiterleiten kann…

      Gruss Daniel

      • Conbee 2 Stick läuft unter Docker auf Synology NAS im deconz Container. Empfehlenswert dabei ist den Stick über eine kurze (30cm) USB Verlängerung an das NAS anzuschließen.

  4. Hallo, ich habe eine VM unter Proxmox am laufen. Die Installation von Ubuntu verlief erfolgreich. Ich kkomme auf die Phoscon App und kann Lichter von Dresden Electronics finden. Jedoch wenn ich das Licht ein/ausschalten oder dimmen möchte, dauert es bis zu 120s das das Licht auch ausgeschalten wird. Wenn ich den Conbee2 am Win10 Rechner einstecke, funktioniert das sofort. Es muß also in der Kombination von Ubuntu und Proxmox sein. Das Problem habe ich sowohl bei Ubuntu server als auch Desktop. Bei Google Suche war ich erfolglos 🙁 Habt ihr eine Idee?

    • Hallo Stefan,

      das kann ich mir leider auch nicht erklären… Habe unter Ubuntu nie eine Verzögerung gehabt, die man merken würde. Also gefühlt sofortige Reaktion auf einen Klick…

      Gruss Daniel

  5. Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. Danke.

    Habe mir den conbee 2 geholt und bin begeistert. Meine Aqara-Fenster-Sensoren funktionieren über 25 Meter.

    Habe ich es richtig verstanden, dass der „Xiaomi Honeywell Rauchmelder“ ohne den Xiaomi Hub erkannt wird und dieser in ioBroker eingebunden werden kann?

    Ich habe außerdem noch ein Problem: Ich habe die runden Mijia Temperatur & Luftsensoren geholt, diese werde über den Ble-Adapter vom raspberry pi 3 erkannt, jedoch sehe ich keine Temperatur Daten.

    Vielen Dank und mach weiter so ….

    • Hi Maxl,

      zuerst mal vielen Dank für Dein Lob! Der Rauchmelder kann in der Phoscon App wie jeder andere Sensor einfach angelernt werden. Er wird dann auch bestätigt, erscheint dort jedoch nicht bei den Geräten. Im ioBroker wird dieser dann aber ohne weiteres zutun in die deconz-Struktur übernommen und kann voll genutzt werden! Zu den Bluetooth-Sensoren kann ich Dir leider nicht sagen, die habe ich nicht.

      Gruss Daniel

  6. Hat jemand eine Ahnung, wie man Alexa (hier ein Echo Plus) einbinden kann? Alexa findet das GW einfach nicht. Möchte ja weiterhin auch Sprachsteuerung nutzen.

  7. Zunächst mal danke für die Anleitung! Dadurch habe ich auf meinem NUC unter Proxmox die Phoscon App installiert.

    Habe ich nun auch irgendwie die Möglichkeit auf die Phoscon GUI zuzugreifen, mit der ich das Ziggbee Netzwerk sehen kann?

    • Hi Tobi,

      damit habe ich mich überhaupt nicht auseinandergesetzt, da ich keinerlei Bedarf darin sehe, mir diese GUI anzeigen zu lassen. Habe aber irgendwo mal was gelesen, dass das wohl problemlos über VNC gehen soll. Entsprechende Installation natürlich vorausgesetzt…

      Gruss Daniel

    • Hallo Tobi

      Genau das möchte ich auch können. Die Deconz-Gui, welche Du wahrscheinlich auch meinst, ist sehr hilfreich um das Zigbee Netzwerk zu sehen und nicht erkannte Geräte zu analysieren.

      Hast Du es irgendwie geschafft die Deconz Gui auf Ubuntu in Proxmox zum laufen zu bringen?

      Danke und Gruss

      Beat

      • Ich verwende kein Ubuntu… Meine Maschinen basieren alle auf Debian… Phoscon läuft inzwischen (wieder) auf einem Raspberry Pi, da mein Proxmox als HA-Cluster läuft und da physikalische Geräte am USB-Anschluss sehr kontraproduktiv sind… 😉

        Gruss Daniel

        • Hallo Tobi
          ich habs geschafft. Man kann Deconz-GUI nur starten wenn vorher Deconz(Headless) gestoppt wurde. Dazu kannst Du mit

          sudo systemctl disable deconz

          den deconz-headless Service beenden und mit

          sudo systemctl enable deconz-gui

          den deconz-GUI Service starten

          Bei mir funktioniert das auch beim Neustarten, da ich dann noch Auto-Login konfiguriert habe. Aber ich werde wohl irgendwann wieder nur den Headless Service aktivieren. Reicht ja für „normalen“ Betrieb.

          Hoffe das hilft.

          Danke und Gruss

    • Das sieht stark danach aus, dass Dein Rechner (denke mal eine VM?) den Hostnamen nicht auflösen kann… Gehen andere Domains? Kannst Du zum Beispiel google.com pingen?

1 Trackback / Pingback

  1. Zigbee im Smarthome unter ioBroker – welche Möglichkeiten gibt es? – bloggerbu.de

Schreibe einen Kommentar zu Daniel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.