Steckdosen (z.b. Gosund SP111) über OTA mit Tasmota flashen

Die Zwischenstecker von Gosund sind aktuell im Smarthome-Bereich sehr beliebt. Sie sind winzig klein (man kann mehrere davon nebeneinander in eine Mehrfach-Steckdose stecken!) und sie sind verglichen mit anderen Modellen extrem preiswert! Es gibt sie im Zweier-☆ sowie Viererpack☆. Ein wenig störend ist nur die Firmware, welche über eine chinesische Cloud läuft. Ist diese nicht erreichbar, lassen sich die Steckdosen nicht steuern. Also muss was neues drauf: Tasmota! Hier erkläre ich, wie man Tasmota auf den Steckdosen installieren kann, ohne sie zu öffnen!

Hierfür wird folgendes benötigt:

Wie das Betriebssystem auf die MicroSD-Karte geschrieben wird und der Raspberry Pi gestartet wird, setze ich ebenso voraus wie darauf eine Verbindung aufbauen zu können (oder Monitor und Tastatur anzuschließen).

Zuerst wird nun der Raspberry Pi mit dem frisch installierten Pi OS Lite gestartet. Wichtig hierbei: Er muss per Kabel mit dem Netzwerk verbunden sein (also z.B. indem er am Router angesteckt wird) und über Internetzugang verfügen. Das WLAN-Modul kann hierfür nicht verwendet werden, da dies frei sein muss um die Steckdosen zu flashen (der Raspberry dient später als Hotspot für die Steckdosen).

Nun können wir uns auf dem Raspberry einloggen. Wir verwenden hierfür den Benutzer pi. Wenn das Passwort nicht anderweitig definiert wurde, lautet dieses „raspberry„. Ob wir direkt Monitor und Tastatur anschließen oder uns per SSH verbinden ist egal. Nun werden folgende Befehle auf der Konsole eingegeben:

Zuerst wird die Software des Pi auf den neuesten Stand gebracht:

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y

Danach werden diverse Tools installiert und konfiguriert:

sudo apt-get install git -y
git clone https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert
cd tuya-convert/
./install_prereq.sh

Als nächstes prüfen wir, wie unsere WLAN-Karte im System bezeichnet wird. Hierzu geben wir folgenden Befehl ein:

sudo iwconfig

Wir sehen nun, dass unser WLAN-Modul als „wlan0“ bezeichnet wird. Dies ist der Regelfall und es ist keine weitere Konfiguration notwendig. Sollte hier eine andere Bezeichnung angezeigt werden, müssen wir die Konfigurationsdaten noch ändern:

sudo nano config.txt

An der markierten Stelle wird die abweichende Bezeichnung eingegeben und dann die Datei gespeichert und der Editor wieder verlassen. Als nächstes wird die Flash-Software gestartet:

sudo ./start_flash.sh

Die Erklärung muss nun durch Eingabe des Wortes „yes“ und Enter bestätigt werden.

Eventuell bereits auf dem Raspberry belegte Ports (bei mir 53 und 1883) müssen durch Eingabe von „y“ durch die Verwendung der Software zugelassen werden.

Jetzt ist die Software bereit zum flashen. Hierzu muss ein beliebiges Gerät (z.B. Handy) mit dem WLAN „vtrust-flash“ verbunden werden, da der Vorgang sonst nicht möglich ist. Dieses Gerät muss keinerlei Tätigkeit im WLAN wahrnehmen, es muss nur mit diesem verbunden sein.

Nun stecken wir die zu flashende Gosund SP111 in eine Steckdose (keinen Verbraucher daran anschließen!) und bringen diese durch langes drücken der Taste in den Flashmodus (5 Sekunden drücken bis die blaue LED schnell blinkt). Dies bestätigen wir durch drücken der Enter-Taste.

Die Flash-Software versucht nun eine Verbindung mit der Steckdose aufzubauen. Dieser Vorgang kann manchmal ein wenig länger dauern, hier einfach ein wenig geduldig sein und warten…

Sobald die Verbindung hergestellt werden konnte und alles geladen wurde, kommt die Abfrage welche Firmware wir nun flashen möchten. Hier wählen wir dann natürlich Tasmota durch drücken der Taste 2 aus. Die Sicherheitsabfrage wird dann mit y bestätigt. Nun wird die Steckdose mit Tasmota beschrieben.

Nach Abschuss des Vorganges wird gefragt, ob weitere Geräte geflasht werden sollen. Dies kann einfach mit y oder n entsprechend gewählt werden.

Das war es auch schon! Wir haben die Steckdosen von ihrer „China-Cloud-Firmware“ befreit und können sie nun mit Tasmota lokal in unserem Netzwerk nutzen und z.B. in den ioBroker einbinden (über den Sonoff-Adapter).

EDIT 16.08.2020 (vielen Dank an Michael): Wenn die Spannungs- und Strommessung bei Euch nicht funktioniert, einfach im Tasmota-Menü unter Einstellungen -> Sonstige Konfiguration -> Vorlage folgendes eingeben:

{"NAME":"Gosund SP111","GPIO":[57,0,56,0,132,134,0,0,131,17,0,21,0],"FLAG":0,"BASE":45}

12 Kommentare

  1. Habe auch gerade meine Steckdosen geflasht.
    In deiner Anleitung fehlt aber noch was (wurde wohl geändert)

    Vor dem Git clone muss noch screen installiert werden (sudo apt-get install screen)
    Sonst kommt es beim starten vom AP zu Fehlermedlungen und der Pi hängt sich auf.

    Aber sonst super Anleitung!!!

    • Also vor zwei Tagen wurde mir meine Anleitung noch hier in den Kommentaren als funktionierend beschrieben? Aber danke für den Tipp, wenn es bei jemandem nicht geht, weiss er dadurch die Lösung!

    • Hallo,
      bei mir funktioniert es leider auch nicht.
      die Sp111 3450W bricht den Flash Modus immer ab.
      mir wird dann auch immer nur „Auto retry in…“ angezeigt.

      Wäre auch für Tipps dankbar.

      Gruß

      • Da kann ich persönlich leider nicht weiter helfen… Vielleicht ja jemand der es hier liest… Gerüchten zufolge soll es aber immer mal wieder eine Firmware geben die man nicht flashen kann…

        Gruss Daniel

    • Vermutlich ist die WiFi-Schnittstelle (wlan0) deines Pi belegt, d.h. du bist darüber im Netz (ggf. zusätzlich zum Kabel). Du musst deine bekannten WiFi-Netzwerke löschen, damit der Pi sich nicht über die WiFi-Schnittselle mit deinem WLAN verbindet – er darf nur übers Kabel im Netz sein, damit wlan0 für den AP frei ist …

  2. Hat jemand von Euch schon die „neuen“ Gosung EP2 Steckdosen geflasht?
    Im Augenblick finde ich nur die Infos, dass dies wohl noch nicht geht.
    Habe hier vier Steckdosen, die nur darauf warten geflasht zu werden.

    VG

  3. Vielen Dank, hat super bei Jisusu SP111 (Baugleich gosund bzw. Blitzwolf) funktioniert. Rpi3b+ mit neuer Image file und exakt nach Anleitung vorgegangen. Danke.

  4. Vielen Dank für die Anleitung. Danke auch an die CT-Entwickler von Tuya-Convert.
    Hat bei mir heute mit RPI 3 und insgesamt 4 Gosund SP111 und 4 SP1 funktioniert.
    Sehr sehr cool!

Schreibe einen Kommentar zu Daniel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.